Rauchfrei
Die meisten Experten halten die „Schlusspunktmethode“ für die effektivste. Bei dieser Methode setzen Sie sich einen festen Zeitpunkt, von dem an Sie nicht mehr rauchen. Für diesen Zeitpunkt sollte am besten ein Abend gewählt werden, denn wie Sie bereits wissen, ist schon nach 12 Stunden der Nikotinspiegel so stark gesunken, dass die stärksten Entzugserscheinungen überstanden sind. Wenn dieses im Schlaf passiert, sind somit schon die ersten acht Stunden vorüber und eine optimale Ausgangsposition für Ihr Leben ohne Rauch erreicht.
Eine regelmäßige und an Ihre Leistungsfähigkeit angepasste sportliche Betätigung wirkt sich in vielerlei Hinsicht günstig auf Ihre Gesundheit aus. Doch auch im Alltag kann Bewegung ihre positive Wirkung entfalten. Hierbei gelten die gleichen Grundlagen wie für Ihr Trainingsprogramm: Tun Sie das, was Ihnen Spaß macht und überschreiten Sie nicht Ihre Belastungsgrenze.
So werden Sie „ganz nebenbei“ aktiv: |
|
Schätzen Sie Ihre derzeitige Aktivität im Alltag ein
Der Alltag bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zusätzlich zu bewegen. Überprüfen Sie Ihren Tagesablauf und Ihre Gewohnheiten. Sicher finden Sie viele Gelegenheiten, mehr Bewegung in Ihren Alltag einzubauen. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Alltagstätigkeiten kann ich mit mehr Bewegung verbinden?
- Wann steht mir freie Zeit für zusätzliche Aktivitäten zur Verfügung?
- Welche Gewohnheit bietet Raum für Bewegung (z. B. Fernsehen und Ergometer)?
In ein Bewegungsprotokoll oder das Bewegungslogbuch aus der Herzsportgruppe können Sie alle Aktivitäten des Tages eintragen. Sie können auch einen Schrittzähler nutzen, um auf einen Blick zu erkennen, wie viel Sie sich im Alltag bewegen.
Nutzen Sie die Zeit, um sich mehr zu bewegen und profitieren Sie von den Vorteilen, die mehr körperliche Aktivität im Alltag für Ihre Gesundheit mit sich bringt.
Langfristiges Ziel
Eine weitere Orientierungshilfe, um zu erkennen, ob Sie sich optimal bewegen, bietet Ihnen der Richtwert: „10.000 Schritte am Tag“, was ungefähr 100 Minuten Bewegung entspricht (1 Minute = 100 Schritte). Diese setzen sich aus Ihren Trainingseinheiten und der zusätzlichen Bewegung im Alltag zusammen. Ein Schrittzähler kann Ihnen helfen, festzustellen, wie viel Bewegung Sie eigentlich in Ihren Alltag haben. So müssen Sie keine Minuten zählen.