Gesundheitsbildung und Prävention

Tag der gesunden Ernährung

Der Verband für Ernährung und Diätetik e.V. veranstaltet zum 26. Mal einen besonderen Tag mit dem Ziel, auf die Bedeutung der gesunden Ernährung aufmerksam zu machen. Schauen Sie sich dazu die Tipps von unserem Experten Dr. med. Michael Boschmann gerne an.

Ist-Analyse zur Gesundheitskompetenz

Der LVPR hat zusammen mit der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland ein Projekt initiiert, welches Daten zu Erwerbstätigen mit und ohne kardiovaskulären Akutereignis erhebt. 

Go Red for Women!

Der Herzinfarkt gilt als typische Männerkrankheit. Dennoch fand die American Heart Association heraus, dass jedes Jahr mehr als 500.000 Amerikanerinnen auf Grund von kardiovaskulären Erkrankungen starben und dies daher als häufigste Todesursache der weiblichen Bevölkerung angesehen werden kann. Die Aktion wurde mit dem Vorhaben initiiert, das Bewusstsein für die eigene Herzgesundheit bei Frauen zu erhöhen und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Beseitigung der persönlichen Risikofaktoren sowie Einführung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Verhaltensweisen vorzubeugen.

Gesundheitswissen to-go

Wir möchten, dass Sie gesund bleiben! Die Kampagne "Gesundheitswissen to-go" informiert unsere Mitglieder*innen über gesundheitsrelevante Themen.

Herzwochen 2022

In den Herzwochen im November 2022 wird die Erkrankung Vorhofflimmern thematisiert, die als häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung gilt und nur in Deutschland ca. zwei Millionen Menschen betrifft (Deutsche Herzstiftung, 2022).

Weltherztag am 29.09.2022

Der internationale Weltherztag am 29. September 2022 erinnert uns an die Bedeutung unserer Herzgesundheit und sensibilisiert die Bevölkerung zum Thema Herzinfarkt. Das diesjährige Motto „Vorbeugen ist nicht schwer!“ legt den Fokus auf die Prävention und Erkennung eines Herzinfarktes. Die Kampagne klärt die Bevölkerung über mögliche Risikofaktoren und deren Beseitigung auf.

Gesundheitstipps für das Arbeiten im Homeoffice

Durch die stetige Digitalisierung aller Bereiche unseres Lebens, ist Homeoffice für einige Berufsgruppen eine Möglichkeit der flexiblen Arbeitsgestaltung geworden. Dabei hat die „Arbeit von Zuhause“ erforschte Vorteile wie die Produktivitätssteigerung, verbesserte Konzentration, weniger AU-Tage und einen Umweltaspekt auf Grund wegfallender Anfahrtswege. Aber das Arbeiten im Homeoffice birgt gleichermaßen Risiken. Zu den erhöhten Gefahren gehören Burn-outs, Erschöpfung, Nervosität, Lustlosigkeit, Schlafstörungen und Selbstzweifel (Nicholas Bloom, 2017). Sie können sich jedoch präventiv schützen!

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die Entwicklung integrierteer betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit, Organisation und dem Verhalten am Arbeitsplatz zum Ziel haben und den Beschäftigten wie dem Arbeitgeber gleichermaßen zu Gute kommt.‘‘ (Badura 1999)