Der Herzinfarkt gilt als typische Männerkrankheit. Dennoch fand die American Heart Association heraus, dass jedes Jahr mehr als 500.000 Amerikanerinnen auf Grund von kardiovaskulären Erkrankungen starben und dies daher als häufigste Todesursache der weiblichen Bevölkerung angesehen werden kann. Die Aktion wurde mit dem Vorhaben initiiert, das Bewusstsein für die eigene Herzgesundheit bei Frauen zu erhöhen und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Beseitigung der persönlichen Risikofaktoren sowie Einführung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Verhaltensweisen vorzubeugen.
7 Fakten zur Herzgesundheit bei Frauen
- Frauen erleiden häufig erst im höheren Alter einen Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt tritt bei Frauen statistisch gesehen allerdings später auf: erst zehn Jahre nach der Menopause (Wechseljahre). Frauen profitieren vor den Wechseljahren von einem schützenden Effekt der weiblichen Geschlechtshormone (Östrogene). Neben der Regulation des Zyklus und der Schwangerschaft beeinflussen sie Entzündungsreaktionen und die Blutgerinnung und wirken erweiternd auf die Blutgefäße, sodass die Frauen bspw. vor der Bildung von arteriosklerotischen Ablagerungen geschützt sind. Nach den Wechseljahren lässt der Hormonschutz jedoch nach: Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt dann bei Frauen rascher an als bei Männern (vgl. Deutsche Herzstiftung 2022).
- Frauen haben nach einem Herzinfarkt schlechtere Chancen auf Genesung als Männer (vgl. Deutsche Herzstiftung 2022)
- Der Herzinfarkt gehört auch bei Frauen zu den häufigsten Todesursachen
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 20 000 Frauen daran. Laut Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben in den Ländern der EU 38 % der Männer und 45% der Frauen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Somit versterben mittlerweile mehr Frauen als Männer an Folgen der KHK. Die Tatsache, dass Männer unter 65 Jahren etwa drei- bis viermal häufiger einen Herzinfarkt erleiden als gleichaltrige Frauen, hat lange zu einer Unterschätzung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen im klinischen Alltag und in der Forschung geführt (vgl. Dr. Sebastian Globits 2022).
- Raucherinnen sind erheblich mehr gefährdet als Raucher
Im Tabak enthaltene Stoffe beschädigten das weibliche Hormon Östrogen, welches vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Daher kann sich bei einer Frau schon durch einen Konsum von täglich drei bis fünf Zigaretten das Infarktrisiko mehr als verdoppeln (vgl. Spiegel 2002).
- Frauen mit Diabetes mellitus haben ein doppelt so hohes Risiko für die Entwicklung einer akuten KHK im Vergleich zu Männern (vgl. Deutsche Herzstiftung 2022)
- Die Symptome eines Herzinfarktes sind bei Frauen unspezifischer
Der typische starke Brustschmerz, der auch in verschiedene Körperregionen ausstrahlen kann, ist manchmal weniger bemerkbar. Je älter die Person mit Herzinfarkt desto weniger Brustschmerz. Frauen berichten eher von einem Druck- oder Engegefühl in der Brust, unspezifischer Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Nacken oder zwischen den Schulterblättern (vgl. Dr. Sebastian Globits 2022).
- Erleiden Frauen einen Herzinfarkt, handeln sie häufig nicht schnell genug. Sie nehmen ihre Beschwerden nicht ernst und denken zumeist nicht an einen möglichen Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt entscheidet jede Minute über Leben oder Tod. Doch gerade Frauen nehmen ihre Symptome häufig nicht ernst, verdrängen sie oder sprechen ihre Beschwerden erst auf Nachfrage aus. Eine von der Herzstiftung geförderte Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung zeigte beispielsweise gemeinsam mit dem Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München, dass bei Frauen über 65 Jahren mit Symptomen eines Herzinfarktes im Schnitt über viereinhalb Stunden vergehen, bis sie in die Notaufnahme kommen – bei Männern gleichen Alters dauert es nur dreieinhalb Stunden (vgl. Deutsche Herzstiftung 2022).
Artikel herunterladen | ![]() |
Weitere Informationen
www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/anzeichen/herzinfarkt-frauen-symptome
www.goredforwomen.org/en/about-heart-disease-in-women/facts
Quellen
Deutsche Herzstiftung (2022), Herzinfarkt bei Frauen: Diese Symptome sollten Sie kennen!, https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/anzeichen/herzinfarkt-frauen-symptome
Dr. Sebastian Globits (2022), Frau und Herz, https://www.herz-kreislauf.at/herzblog/xundheits-tipps/tipp/frau-und-herz
Spiegel (2002), Rauchen ist für Frauen gefährlicher, https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/herzinfarkt-risiko-rauchen-ist-fuer-frauen-gefaehrlicher-a-209893.html